Geschichte

Das Wasserschloss Weims, gelegen zu Kettenis, Weimser Straße 52-54 ist im 14. Jahrhundert durch Teilung aus dem Rittergut Libermé entstanden. Es wird zuerst genannt im Jahre 1334. Im Jahre 1408 bringt Jüttgen von Liebernmyn ihrem Gemahl Johann von Weims dem das heutige Herrenhaus zu verdanken ist, das Lehen mit in die Ehe. Er ist es auch, von dem das Schloss den Namen „Weims“ erhält.

Als Vertreter der auf Weims sitzenden Nebenlinie der Libermé erscheint 1524 Derich von Hirtz, Gatte von Johanna von Weims. Sie erbaut die heutigen Gutgebäude, die ursprünglich ganz von Wasser umgeben sind. 1581-82 ist das zu Weims gehörende Gut 58 Morgen und 25 Ruten groß. Über eine Zugbrücke und eine Allee führte ein Weg zur Hochstraße, dies war nicht die jetzige Weimserstraße.

Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) hat das Schloss sehr gelitten und war baulos geworden. Der Aufbau des Schlosses erfolgte, die Wassergräben wurden größtenteils zugeschüttet. Die Zugbrücke verschwand jedoch erst 100 Jahre später, als 1755 der Arzt Rasquin dem Herrenhaus das heutige Aussehen verlieh. Dieser verstarb 1780 ledig. So gingen die Besitztümer an den Advokaten Poswick. Sein Sohn wurde von 1794-1828 Bürgermeister von Kettenis. Später verkaufte er das Gut seinem Neffen Hubert de Grand Ry. Dessen Sohn Julius verkaufte die Weimser Besitzungen 1917 an Nicolas und Leo Miessen. Später wurden die Gebäude und Ländereien aufgeteilt. Noch heute bewohnen die Familien Miessen, Familie Elfriede Miessen und Karl und Ursula Miessen, die Gebäude. Sohn Edwin Miessen bewirtschaftet den landwirtschaftlichen Hof.

Im Jahre 1989-90 wurde eine gründliche Restaurierung von Karl Miessen durchgeführt, unterstützt durch den Denkmalschutz. Das Innere wurde nach modernem Standard erneuert, ohne dabei jedoch dem Charme des alten Gebäudes zu schaden. Der Wassergraben wurde gesäubert und eine stilgerechte Gartenanlage erschaffen. So wurde das Überleben des schönen und geschichtsträchtigen Gebäudes für viele Jahre gesichert.

Quelle: „Kettenis“ Ein Heimatbuch
von Bernhard Heeren

text-geschichte